Geschichtchen und Anekdoten
(Zu) Rasante Leiterwagen-Fahrt
Woher P.-L. den Spitznamen „Bagger-P.“ hatte, wusste niemand. Jedenfalls
war er ein paar Jahre älter als wir, und er entwickelte Aktivitäten, die
manchmal die Grenzen der Legalität überschritten. Aber darüber wird hier
geschwiegen.
Bagger-P. hatte nicht nur die Idee, sondern auch den dazu passenden
Leiterwagen. P.-L. saß vorne und nahm zum Lenken die Deichsel zwischen
die Beine, H., M., G. und ich nahmen auf den Seitenteilen Platz. Auf der
abschüssigen Hubert-Müller-Straße erreichten wir ein beachtliches Tempo.
Die Fahrten machten nicht nur einen Höllenspaß, sondern auch einen
Höllenlärm. Es war Sonntagabend und es wurde schon langsam dunkel. Als
wir dann auch noch nach dem Abbiegen in den Kanzemer Weg die Kurve nicht
kriegten und in den Hecken landeten, mussten wir langsam ans Aufhören
denken.
Aber nein, es gab ja noch andere Rennstrecken! Wir zogen weiter zum Fuß-
und Fahrradweg neben der Lebacher Landstraße. Mangels Bremse fuhr P.-L.
mit uns einen Zick-Zack-Kurs, um auf den Grasstreifen rechts und links
des asphaltierten Weges an Tempo zu verlieren. Für die letzte Kurve
waren wir dann doch zu schnell. Der Leiterwagen fuhr in den Graben.
Das wäre nicht weiter tragisch gewesen, wäre nicht der Parabelflug von
einem der Passagiere auf den hinteren Plätzen
so unglücklich verlaufen, dass er mit dem Fuß auf meinem Oberarm
gelandet wäre. Das Ergebnis war ein glatter Oberarmbruch, wie sich
später herausstellte. In dem Moment dachten wir aber nur daran, unsere
Gesichter und Hände
vom Schmutz zu befreien. Das ging am besten in der Kneipe an der
Esso-Tankstelle. Dass wir dort erst einmal ein oder zwei Bier stürzten,
versteht sich von selbst.
Der Mann, das Moped und die Frau
Es muss Anfang der 1960er-Jahre gewesen sein. Jedenfalls war der
Beilsteiner Weg nur grob gepflastert und führte zu
Notunterkünften, die nach dem zweiten Weltkrieg
errichtet wurden.
In den Baracken wohnte auch ein Mann, der immerhin schon motorisiert
war. Er hatte ein Moped und auch einen Anhänger. Das Gespann fiel uns
meist an der Ecke beim Gasthaus Riplinger auf. Oft war der Anhänger
nicht mit Brennholz oder Ähnlichem beladen, sondern mit seiner Frau. Das
war ein Bild für die Götter, mit Worten kaum zu beschreiben. In unseren
Breitengraden bekäme man wohl einen derartig kreativen Personentransport
kaum noch zu sehen.
Die Unnerbux
Die Beteiligung an
Hexennacht war Pflicht. Nach Einbruch der
Dunkelheit traf sich unsere Clique auf dem Trarbacher Platz. Nur
Gartentüren auszuhängen oder Mülltonnen zu vertauschen, war langweilig.
Da hatte einer von uns die Idee, eine alte, weiße lange Unterhose einem
neuen Verwendungszweck zuzuführen. Wir marschierten also in die
Eifelstraße zum Haus der damaligen Friedrich-Ebert-Stiftung. Dort war
ein passender Fahnenmast, der nun für mindestens eine Nacht und einen
Tag mit einem weißen Fahnenschmuck versehen wurde.
Der nicht schwimmfähige "Ami 6"
Wäre die Sache nicht gut ausgegangen, könnte man diese wahre Geschichte
nicht als Anekdote bezeichnen: K. vom Raschdpuhl war stolz auf sein
„neues“ Auto, ein
Citroen Ami 6. Weniger Stolz konnte K. darauf
sein, dass er die Saar in der Nähe des Staatstheaters mit einer
Umgehungsstraße verwechselte. Leicht hätte jemand ertrinken können. Das
Auto war jedenfalls hin, und die Bergungskosten sollen auch nicht
unerheblich gewesen sein.
"Meteorisches Ereignis"
In den Annalen der Physik berichtet der deutsche Naturwissenschaftler
Chladni über eine lautstarke „meteorische“ Erscheinung, die Anfang des
19. Jahrhunderts auf dem Rastpfuhl beobachtet wurde. Als Zeugen benannt
wurden Heinrich König, Ziegelhüttenbesitzer, Johannes Becker, Ziegler,
der Wegwärter Hasse und Christian Werner, ein alter Ziegler.
Die Zeugen beobachteten am 1. April 1826 kurz vor 16 Uhr am Waldrand
nahe der heutigen Lebacher Landstraße ein furchterregendes zunehmendes
lautes Donnern und Krachen, gefolgt grauweißen fliegenden Gegenständen
und vom
Brausen eines heftigen Wirbelwindes.
Ob es sich dabei tatsächlich um den Niedergang eines Meteors, ein
Wetterphänomen oder gar um einen Aprilscherz handelte, bleibt offen.
Quelle:
Chladni, E.F.F.: „
Ueber eine merkwürdige meteorische Erscheinung, am 1.
April 1826, nicht weit von Saarbrücken“. Annalen der Physik, Bd.
83 (Jg. 1826), Stück 3/IX; S. 373ff. Webseite der Thüringer
Universitäts- und Landesbibliothek Jena.