.

12.5  Zivilschutzeinrichtungen und militärische Anlagen

Alle bekannten Zivilschutzeinrichtungen und militärische Anlagen wurden vor oder im 2. Weltkrieg errichtet, s.a. Abb. 12.5.1. Einige Stollen wurden nach dem Krieg instand gehalten oder sogar ausgebaut. Seit etwa 2005, nach dem Ende des "kalten Krieges", gibt es in Deutschland keine öffentlichen Zivilschutzräume mehr. Dennoch weisen z.B. die Stollen im Wald gegenüber dem Mehringer Weg (Abb. 12.5.2 bis 12.5.4) und westlich des verlängerten Gilbenkopfs (Abb. 12.5.5) einen guten äußeren Erhaltungszustand auf. Die Informationen stammen aus den unten genannten Quellen, die jedoch teilweise im Vergleich untereinander widersprüchlich und unvollständig sind. Ein Grund dafür sind sicher die unterschiedlichen Zeitpunkte der Anfertigung der Karten und die Verwendung unterschiedlicher Begrifflichkeiten der Verfasser.

Karte 2. Weltkrieg
Abb. 12.5.1: militärische Anlagen (Stand 1944/45) auf dem Rastpfuhl sowie Zivilschutzeinrichtungen (Stand 1945)
nach [1] bis [4]  (höher aufgelöste Grafik als PDF-Datei)

Erläuterungen zur Karte:
Li = Lichtmessbatterie
- einstellige Zahlen: Anzahl der Objekte nach [3]
- drei- und vierstellige Zahlen, beginnend mit 6 oder 7: Nummerierung nach [2], von [4] übernommen
- zwei- und dreistellige Zahlen in gelbem Kreis:  Nummerierung nach [4]

Zu den in der Karte eingezeichneten militärischen Anlagen und Zivilschutzeinrichtungen und lassen sich aus den verschiedenen Quellen folgende Einzelheiten entnehmen:
Bunker westlich des Mehringer Wegs
  Abb. 12.5.2: Stollen westlich des Mehringer Wegs
Nord-Eingang
 Abb. 12.5.3: Nord-Eingang
(Die Eingangstür ist mittlerweile zugeschweißt!)
Süd-Eingang
 Abb. 12.5.4: Süd-Eingang
 größere Fotos (PDF-Datei): Bild anklicken!

An militärischen Anlagen und an Zivilschutzanlagen im 2. Weltkrieg sind weiterhin bekannt:

zurück zur Übersicht Infrastruktur

Quellen:

  1. Messtischblatt 6707 "Dokumentation von Kriegsereignissen 1939 - 1945", herausgegeben vom Saarländischen Innenministerium, Bearbeitung und Redaktion: MinRat Wilh. Klein, Ausgabe 1985. In: LA-SB Sign. K 1873/22 1
  2. Befestigungsatlas Westwall auf der Basis der Topografischen Karte 1:25.000- Südteil, 1944, Bd. 3: Kartenblatt 6707 Saarbrücken, zusammengestellt von der Inspektion der Festungen (InFest) des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW).
    In: BA-MA, Sign. RH 11-III/528
  3. "Defense of Saarbrucken", Kopie des Messtischblatts 6707, bearbeitet von der 7. US-Armee , Stand 10. März 1945
  4. Brunner, Florian: Unterirdisches Saarbrücken. Geistkirch Verlag Saarbrücken, 2011, ISBN 978-3-938889-36-7
  5. Luftbilder 1945 in: Brunner, Florian: Saarbrücken – Entdeckungen von oben, Geistkirch Verlag, Saarbrücken,
    ISBN 978-3-938889-03-9
  6. Eckel, Werner: Luftkrieg in Saarbrücken 1939-1945. SDV Saarländische Druckerei und Verlag, 1985, ISBN-13: 978-3925036002
  7. Mössner, Gerd: Buben auf dem Rastpfuhl. In: Der Rastpfuhl – Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e. V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e. V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
  8. Gutwenger, Christa: Ein schwarzer Tag. Der 5. Oktober 1944. In: Der Rastpfuhl – Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e. V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e. V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
  9. „Bunker, Stollen und Mehrzweckanlagen“ auf den Internetseiten der Stadt Saarbrücken.
  10. Informationen über den Schulschutzraum, Rastpfuhl 12 auf den Internetseiten der "Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten"
  11. Der Offizier trug seine tote Mutter aus dem Bunker. Saarbrücker Zeitung vom 06.09.2004
  12. Itschert, Ernst A. u.a: "Feuer frei - Kinder !" - Buchverlag Saarbrücker Zeitung, 1984, ISBN: 978-3922807292
  13. Trarbacher Platz übergeben - Festplatz am Siedlerheim wurde für 55.000 Euro neu gestaltet. Saarbrücker Zeitung 12.05.2010
  14. Der Rastpfuhl - Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1997, S. 176
  15. Zivilschutzanlagen im Saarland (Private Internetseiten)
  16. "Luftschutzraum Sieben Eichen", 1942-44 (StA-SB G 60 – 6927) mit Schreiben des Maschinenamts Saarbrücken vom 2. Juni 1944 an die Fa. Brand & Grasemann Nachf. Gotha (Lieferant der Schutzraumbelüftungsanlage) sowie mit Plänen
  17. Pläne aus "Luftschutzraum Ecke Lebacher- und Rußhütterstraße", 1943 (StA-SB G 60–7015)
  18. "Luftschutzraum im Krankenhaus Rastpfuhl" mit Plänen (StA-SB G 60–7277)
  19. Plan aus "Luftschutzstollen in der Hunsrückstraße", 1944 (StA-SB G 60–7030)
  20. Schreiben des Vermessungsamts (Stadtamt 64 A) an die Stadtbauverwaltung v. 29. Okt. 1946 mit Anlagen: Verzeichnis zum Antrag an die Militärregierung wegen Berücksichtigung der Wohngebäude bei Bunkersprengungen; hier Ecker Lebacher Str. und Lieserer Weg sowie Ockfener Weg 17 (StA-SB V60-51 (II))
  21. Schreiben der Saarbrücker Baupolizei vom 8. Dezember 1950 an die Saarbrücker Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft zum ungenehmigten "Bau von Stallungen und Schuppen in der Siedlung Am Rastpfuhl" mit detaillierter Liste. In: StA-SB Sign. V 60 – 149, Saarbrücker Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH, Allgemeiner Schriftverkehr; 1948 - 1953
  22. OSM-(OpenStreetMap-) Eintrag "Fernmeldebunker" sowie persönliche Information des OSM-Bearbeiters
  23. Schmachtenberg, Werner: Der Westwall - Entstehung, Bauten, Wirkung, Relikte. In: Kukatzki, Bernhard u. Bader, Uwe (Hrsg.):  Der Westwall in Rheinland-Pfalz - Studien zur historisch-politischen Bildung  , Bd. 1, Mainz 2019, online (PDF-Datei, 4,2 MB)

StA-SB Stadtarchiv Saarbrücken
LA-SB Landesarchiv Saarbrücken-Scheidt
BA-MA Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg



Startseite Kontakt Seitenanfang