.

12.4 Sport- und Freizeiteinrichtungen

12.4.1 Spielplätze
Aufgeführt werden hier nur die öffentlichen Spielplätze, die es früher einmal gab oder heute noch existieren. Daneben gibt es weitere Spielplätze, die zu den Schulen, Kindergärten oder Vereinen gehören.
Spielplatz auf dem Bernkasteler Platz Anfang der 1960er Jahre
Spielplatz auf dem Bernkasteler Platz Anfang der 1960er Jahre
Abb. 12.4.1 u. 2: Spielplatz auf dem Bernkasteler Platz Anfang der 1960er Jahre
(Bilder mit etwas höherer Auflösung: auf die Bilder klicken!)
Quellen
12.4.2 Sportstätten

Sportplätze
Bereits 1929, also 3 Jahre nach der Eröffnung, wurden Bedenken geäußert, dass die Sportflächen für Siedlungsbauten benötigt werden und deshalb keine wesentlichen Mittel mehr investiert werden sollen. Tatsächlich aufgegeben wurde der Sportplatz jedoch erst mit dem Beginn des Geschosswohnungsbaus noch in den ersten Kriegsjahren.[9], [10]
Da zuerst die Wohnblocks an der Rheinstraße errichtet wurden (vgl. Kap. 10.2) und dementsprechend der nördliche der beiden Sportplätze im Stadtplan von 1941 noch eingezeichnet ist [21], kann man davon auszugehen, dass dieser Platz übergangsweise länger zur Verfügung stand.
Beachvolleyballplatz
             Abb. 12.4.7: Beach-Volleyball-Platz an der Sportanlage Knappenroth
    1. Vermerk "Anlage von Spielplätzen an der Lebacherstrasse" über eine Ortsbesichtigung durch Vertreter der Stadt Saarbrücken am 25. März 1925 (StA SB G 60 – 3682: Sportplatz an der Lebacher Straße am Wallenbaum)
    2. Deutsche Grundkarte 1925, Blatt 6707
    3. Vermerk  des Saarbrücker Beigeordneten Dr. Kuhring über die geplante Übergabe des Spiel- und Sportplatzes am Wallenbaum vom 14. Januar 1926 (StA SB G 60 – 3682: Sportplatz an der Lebacher Straße am Wallenbaum)
    4. Vermerk vom 20. Januar 1926 über die erfolgte Übergabe des Spiel- und Sportplatzes am Wallenbaum (StA SB G 60 – 3682: Sportplatz an der Lebacher Straße am Wallenbaum)
    5. Schreiben an das Stadtamt für Leibesübungen vom 3. Mai 1926 über die Verteilung der Sportplätze am Wallenbaum (StA SB G 60 – 3682: Sportplatz an der Lebacher Straße am Wallenbaum)
    6. Auszug aus der Niederschrift über die Besprechung am 6. März 1929 über die Spiel- und Sportplätze am Wallen baum [...] (StA-SB V 60 - 7: Anlegung von Frei- und Grünflächen, Friedhöfe, Naturschutz, vorstädtische Kleinsiedlungen, Sportplätze mit Plänen; Mappe V 60-7 (I): Generalbebauung Frei- und Grünflächen)
    7. Generalbebauungsplan der Stadt Saarbrücken, Fassung vom Januar 1932. In. Krueckemeyer, Dr. H. (Hrsg.): 25 Jahre Stadt Saarbrücken. SDV Verlag, Saarbrücken, 1934
    8. Grün- und Freiflächenplan der Stadt Saarbrücken, Fassung vom Januar 1932
    9. Schreiben der Liegenschaftsverwaltung der Stadt Saarbrücken an das Stadtamt für Leibesübungen vom 10. April 1941 (StA-SB V 60 - 7: Anlegung von Frei- und Grünflächen, Friedhöfe, Naturschutz, vorstädtische Kleinsiedlungen, Sportplätze mit Plänen; Mappe V 60-7 (I): Generalbebauung Frei- und Grünflächen)
    10. Luftbilder 1945 in: Brunner, Florian: Saarbrücken – Entdeckungen von oben, Geistkirch Verlag, Saarbrücken, ISBN 978-3-938889-03-9
    11. Messtischblatt 3548, Saarbrücken 1934
    12. Luftbilder 1953 in: Brunner, Florian: Saarbrücken – Entdeckungen von oben, Geistkirch Verlag, Saarbrücken, ISBN 978-3-938889-03-9
    13. Broschüre "Sport in Malstatt und Burbach - Vereinsverzeichnis und Sportangebote 2013/14", herausgegeben vom Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH in Burbach. Online (PDF-Datei)
    14. Homepage des Baseball- und Softball Club Saarbrücken e.V. "River Bandits"
    15. Plan der "Sportanlage am Rastpfuhl" des Städtischen Hochbauamts, Abteilung Städtebau vom 19.10.1933.
      In:  StA SB Sign. V 60 – 57: Verschiedenes, 1925 – 1941
    16. Plan der "Sportanlage am Rastpfuhl" des Städtischen Hochbauamts, Abteilung Städtebau vom 11.09.1934, V.H.St. 12/6 No. 10. a.a.O.
    17. Plan vom 27.2.1935 zu V.H.St. 12/6 No. 10. a.a.O.
    18. Schreiben des Städtischen Hochbauamts an die Abt. V.A. zur Errichtung eines Übungsschießstandes für den Kresikriegerverband,  Tgb. Nr. VHSt 606 vom 20.7.1934, a.a.O.
    19. Rolshausen, Martin: Bald Beachvolleyball auf dem Rastpfuhl. In Saarbrücker Zeitung vom 18. März 2020, S. C2
    20. Beachvolleyball auf Sportanlage Knappenroth, Online-Artikel vom 8. Oktober 2020 auf den Internet-Seiten des Saarbrücker Wochenspiegel,  Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH
    21. Stadtplan der Stadt Saarbrücken 1941
    22. OB Conradt eröffnet neues Beachvolleyballfeld auf der Sportanlage Knappenroth, Pressemitteilung der Stadt Saarbrücken, online


Turnhallen
Für den Vereins- und Schulsport stehen zur Verfügung:

Schwimmbad
Ein Schwimmbad gibt es auf dem Rastpfuhl nicht. Die nächstgelegenen öffentlichen Freibäder waren das Fischbachbad (1926-1965) und das Deutschmühlenbad (1890-1988, seit Oktober 2001 Spaßbad "Calypso").
Für den Schwimmunterricht oder für Wassergymnastik in der Halle stehen das Lehrschwimmbecken der Grundschule
Rastbachtal und die Schwimmhalle Kirchbergschule zur Verfügung.


12.4.3 Kinos

Quellen:
  1. Kino-Adressbuch auf den Internetseiten des Kino-Wiki
  2. Informationen über die Saarländischen Kinos auf Rainer Freyers "Saar-Nostalgie"-Internetseiten
  3. "Unterhaltungsspiegel" der Saarbrücker Zeitung vom 16. April 1953, veröffentlicht in der Saarbrücker Zeitung vom 16.04.2003
  4. Ames, Gerhard, Regionalgeschichtliches Museum Saarbrücken: Von der "Stunde 0" zum "Tag X": das Saarland 1945-1959 : Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss, Saarbrücken 1990
    Verlag Merziger Druckerei und Verlag, 1990
  5. Adressbücher der Stadt Saarbrücken
  6. Burgard, Paul; Hartmann, Gabi; Weber, Klaus-Peter:  Filmrausch : das Kinowunder im Saarland. Geistkirch Verlag, Saarbrücken, 2019, ISBN  978-3-946036-99-9

12.4.4 Kirmes
Nach dem Bau der Waldsiedlung in den Jahren 1935/36 fand auf dem oberen Rastpfuhl eine "Siedlerkirmes" statt, die im wesentlichen durch einen Umzug geprägt war. Fotos des Umzugs in den Jahren 1937, 1938, 1939 und 1948 findet man in der unten genannten Quelle.
In späteren Jahren bis Anfang der 1970er Jahre gab es auf dem damals noch freien Gelände zwischen dem westlichen Knappenroth-Sportplatz und den Gärten unterhalb der Häuser in der Rußhütter Straße eine Kirmes mit kleineren Fahrgeschäften (Autoscooter, Karussells) und Buden.

Quelle:
Müller, Helmut u. Fuchs, Friedrich: Sechzig Jahre Siedlergemeinschaft Rastpfuhl 1936-1996, In:Der Rastpfuhl – Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999

12.4.5 Vereine

Quellen:

  1. Homepage DJK Saarbrücken-Rastpfuhl e.V.
  2. Homepage DJK 08 Rastpfuhl-Rußhütte / Fußball e.V.
  3. 1. FC Rastpfuhl bei Facebook
  4. Drießler, Norbert: Der FC Rastpfuhl. In: Der Rastpfuhl – Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
  5. Homepage der Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl
  6. 1936 - 2011 - 75 Jahre Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V.
    Festschrift (PDF-Datei zum Herunterladen, 5,5 MB)
  7. Neu angelegter Festplatz wird übergeben. Saarbrücker Zeitung vom 30.04.2010
  8. Müller, Helmut u. Fuchs, Friedrich: Sechzig Jahre Siedlergemeinschaft Rastpfuhl 1936-1996. In: Der Rastpfuhl – Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
  9. Lang, Andreas: Gärten voller sicherem Gemüse - Kleingärtner integrieren Zuwanderer. In: Saarbrücker Zeitung vom 19.07.2011
12.4.6 Jugendclub
Die katholische Pfarrei St. Antonius betrieb in den 1970er Jahren bis ???? in zwei Räumen an der Straßenseite ihrem Haus Lebacher Straße 163 einen Jugendclub. Der "Club" war Mittwoch- und Samstagabend geöffnet. Für größere Veranstaltungen konnte der Saal im Hinterhaus genutzt werden. Zur Unterstützung des Betriebs war ein Zivildienstleistender beschäftigt.

12.4.7 Wintersport
Aufgrund der Morphologie des Rastpfuhls, vgl. Kap. 4, und der Höhenlage des oberen Rastpfuhls eignen sich bestimmte Wege in den an die Wohnbebauung angrenzenden Waldgebieten für Abfahrten mit Rodelschlitten. In den 1960er- und 1970er Jahren wurden zudem bei entsprechender Witterung der Wiltinger Weg ab Ayler Weg, der Trarbacher Platz und der Siebenbürger Weg bis zur Moselstraße als Rodelstraße eingerichtet, d.h., vom Winterdienst ausgenommen und für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Weitere Rodelgebiete waren der Sonnenhügel vor der Bebauung und der Geißenberg.
Zum Schlittschuhlaufen und für Eishockey konnten bei entsprechenden Temperaturen die Eisbahn auf dem Bernkasteler Platz (s. Abschnitt 12.4.1 Spielplätze), zugefrorene Bombentrichter im Wald sowie der zugefrorene Weiher auf der Nauwies genutzt werden.


12.4.8 Autorennbahn
Im Jahr 1932 gab es Planungen, im Wald westlich der heutigen Autobahn A1 eine Autorennstrecke anzulegen. Die Strecke sollte eine Länge von 3,1 km haben, Start- und Zielgerade sollte an der Stelle der später verfüllten Sand- und Kiesgrube an den "Sieben Eichen" liegen. In der Mitte der beiden Geraden, s. Abb. 12.4.12, sollten auch die Zuschauerplätze mit Tribüne angeordnet werden. Die Geländeform sollte einen interessanten Streckenverlauf mit bis zu 12,5-prozentigem Gefälle ermöglichen. Die Planungen kamen über den Stand einer Generalentwurfsskizze nicht hinaus.

Quelle:
Ideen-Skizze für eine für eine Automobilrennstraße  bei Saarbrücken.
1 : 5000. (StA SB Sign. V60-55 Bebauungspläne Hüttensiedlung Weyerbachtal, Sportplatz Rastbachtal, Köllertalstraße West, Waldfriedhof Burbach, mit Plänen, 1927-1941)
geplante Autorennstrecke
Abb. 12.4.12: geplante Streckenführung einer Autorennbahn
höher aufgelöste Darstellung (PDF-Datei)



zurück zur Übersicht Infrastruktur




Startseite Kontakt Seitenanfang