12.1 Fabriken, Gewerbe und Handel
12.1.1 Fabriken und grubentechnische
Einrichtungen
Erst mit Beginn des 20 Jahrhunderts und insbesondere mit dem Bau der
Waldsiedlung Mitte der 1930er Jahre setzte eine nennenswerte
Wohnbebauung des Rastpfuhls ein. Bis dahin überwogen industrielle
Anlagen:
- Ziegeleien s. Kap.
13.1.1
- Teerfabrik Hugo Sarg, s. Kap.
13.1.2
- Pasteurschacht (Nebenanlage der Grube Von der Heydt), s. Kap.
13.1.3
- Sand- und Lehmgruben (Sandgruben s. Kap.
13.1.4)
- Wurstfabrik Patzig (gegenüber Wohnhaus Moselstraße 20), 1950er
Jahre bis ????
Heute sind nur noch die Pfosten vom ehemaligen Eingangstor zu sehen.
12.1.2 Einzel-
und Großhandelsgeschäfte
Lebensmittel- und Supermärkte
ASKO steht für "Allgemeine Saar-Konsum eGmbH"
- ASKO (Lebacher Straße 156)
von ??? bis ???? Quelle:
Telefonbuch 1941
- ASKO/Sofie Gebhardt (Hochwaldstraße 4)
von ???? bis ????
Quelle:
Adressbuch1934/35/Telefonbuch 1941
- ASKO (Enkircher Weg 18/Ecke Cochemer Weg)
Das
Haus wurde 1950 gebaut. Wann der Geschäftsbetrieb
aufgenommen wurde, ist jedoch unbekannt (mindestens seit
1958). Das ASKO war zunächst ein Bediengeschäft mit Theke,
wurde aber dann Anfang der 1960er Jahre zum
Selbstbedienungsladen umgebaut.
Nach dem Rückzug von ASKO Ende der 1970er Jahre zog ???? ein
Getränkehandel ein (1990: Getränkemarkt I. Müller) und
später ein Geschäft für Büromaschinen. 2014 wurde das leer
stehende Gebäude zum Verkauf angeboten. Die ehemaligen
Geschäftsräume werden heute als Wohnung genutzt.
Abb. 12.1.1:
ASKO-Ladengeschäft
Cochemer Weg
Ecke Enkircher Weg
vermutlich in den 1960er Jahren
|
|
- ASKO (Rastpfuhl 12), später EDEKA (nachweislich 1990)
von ???? bis 1990er Jahre?
EDEKA mindestens 1990, s. Telefonbuch 1990
- Stolz (Enkircher Weg20/Ecke Cochemer Weg)
1930er (?) bis 1970er (?)
- Spar (Rußhütter Straße 15)
von ???? bis ????; Anbau zur Metzgerei Altpeter, s.a. unten bei
"Metzgereien"
- Lebensmittelgeschäft (Rußhütter Straße 5)
Inhaber: Alois und Ella Jakob; später Felix Wilhelm
von 1950 bis 1960er
- Lebensmittelgeschäft (Rußhütter Straße 20)
Inhaber: Max Meng
von ca. 1960 bis ca. 1970
- Uhl (Am Rothenbüsch 5)
Inhaber: Carl Uhl; ab 1958 Selbstbedienungsgeschäft
von 1949 bis 1970er?
- Edeka (Rußhütter Straße 65)
aus Geschäft in der Finkenstr, 17 hervor gegangen;
Inhaber: Ludwig Benn, später Karl-Heinz-Deppner
von 1958 bis 1970er?
- Laden Ecke Hunsrückstraße/Trifelsstraße (heute: Hunsrückstraße
10a)
Inhaber: Johanna Binzen, Ria Brill
1956 bis 1960er
- Rewe und Aldi im Rastpfuhl-Carrée (Rastpfuhl 2/2a)
seit 2008
- Netto (Rheinstraße 116)
seit ????
Getränkehandel
- Mineralwässer und Limonaden: Hans Rössler, Hans, Lebacher Str. 154
(nachweislich 1941)
- Müller-Getränkemarkt (Enkircher Weg 18/Ecke Cochemer Weg), im
ehemaligen ASKO
von ???? bis ????, existierte lt.
Telefonbuch im Jahr 1990
- Schneider's Getränkewelt/Getränke-Freygang (Rheinstraße 116-120)
seit ????
- Riegelsberger Straße 66:
Getränke Boos, 1991 bis 2000; Getränkehandel SAN seit ???
Einkaufszentren
- Rastpfuhl/Rastpfuhl-Carrée
Schon vor dem Bau des Rastpfuhl-Carrées gab es in der Straße am
Rastpfuhl und in der näheren Umgebung eine gewisse Konzentration an
Geschäften und Lokalen. Auch die Sparkasse und die Postfiliale
befanden sich dort.
Ein "richtiges" Einkaufszentrum in U- oder hier in L-förmiger
Bauweise mit zentralem Parkplatz entstand jedoch erst im Jahr 2008
mit dem Bau des Rastpfuhl-Carrées , weiteres s. Infrastruktur,
ausgewählte Kapitel 1
- Geschäfte am Rothenbüsch
Bis in die 1970er-Jahre gab es am Ostende der Straße Am Rothenbüsch
rund um das Lebensmittelgeschäft Uhl eine kleinere Konzentration von
Geschäften (Kurzwaren-Kartes, Bäckerei, Metzgerei, Milchgeschäft,
Tapetengeschäft). Einige der Immobilien werden zwar heute nicht mehr
als Einzelhandelsgeschäft aber dennoch anderweitig gewerblich
genutzt.
- Pariser Platz/Mittlere Lebacher Straße
Wenn auch knapp außerhalb des Rastpfuhls gelegen, sind und waren die
Geschäfte und sonstige Infrastruktur am Pariser Platz, in der
mittleren Lebacher Straße und in der oberen Leipziger Straße von
Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Bewohner in den südlichen
Quartieren des Rastpfuhls, wenn auch spätestens mit der Eröffnung
des Rastpfuhl-Carrées zunehmend Leerstände zu verzeichnen sind.
Milchprodukte und Eier
- Butter, Eier, Käse: Kath. Weber, Lebacher Straße 114 Telefonbuch
1941
- Milchgeschäft "Milch-Becker", Enkircher Weg 9, 1952/53 bis 1970er?
Inhaber: zunächst Oskar Neumüller, später Josef Becker
Das Geschäft von Herrn Becker befand sich in einem Anbau zum Haus
Enkircher Weg 9. Produkte wie Milch, Butter, Sahne (auch geschlagen)
und Schichtkäse (Frischkäse ähnlich Quark) wurden unverpackt
verkauft. Milch und Sahne kamen aus dem Zapfhahn und wurden in
mitgebrachte Gefäße abgefüllt. Für die Milch wurden dazu meist
1-Liter-Aluminium-Kannen mit Deckel und Holzgriff verwendet. Sahne
gab es auch wie heutzutage Speiseeis in Hörnchen aus Hippen-Gebäck.
Kinder erhielten beim Einkauf oft ein Hörnchen mit einer kleinen
Portion geschlagener Sahne geschenkt.
Mit dem Aufkommen von Supermärkten sicherte sich Herr Becker sein
Einkommen dadurch, dass er einen Verkaufswagen (Ford
Transit) anschaffte und die Bewohner des oberen Rastpfuhls vor
Ort bediente. Dabei war es möglich, bestimmte Produkte, insbesondere
Flaschenmilch, zu abonnieren.
Später übernahm Herr Becker Junior die mobile Verkaufstätigkeit.
- Milch-Emmi, Am Rothenbüsch 1/3a
Inhaberin: Emmi Roth
1956 bis 1970er?
- Schneider, Piesporter Weg 11: Verkaufswagen auf dem Markt
(Hambacher Platz)
- Hermann Bollinger, Hunsrückstr. 10a
(vorher Ladengeschäft Johanna Binzen, Ria Brill) 1970er?
- Jacob Zimmermann, Lahnstr. 4
ca. 1950 bis 1953
Metzgereien
- Sax/Altpeter, Rußhütter Straße 15, von 1950 bis 1970er?
Inhaber: August Sax, ab 1960: Hermann Altpeter
Die Metzgerei befand sich im Haupthaus. Der Laden wurde durch einen
Anbau auf der östlichen Seite vergrößert und das Warenangebot
erweitert. Der Inhaber schloss sich dabei der Handelskette
Spar an.
- Patzig, Am Rothenbüsch 5
Inhaber: Franz Patzig
1949 bis 1960er
In der Moselstraße befand sich zudem die Wurstfabrik Patzig, s. oben
(Kap. 12.1.1 Fabriken ....)
- Stock, Köllertalstr. 4
1949 bis 1952/53
- Franz Pletsch, Hochwaldstr. 9
1956 bis 1970?
- Philippi, später Albert Mundanjohl, Rastpfuhl 6 (früher 15a);
1970er, s.a.. Telefonbuch 1990
- Kunzler, Rheinstraße 120, seit ????
Bäckereien und Konditoreien
- Schlumberger, Am Rothenbüsch 1
1949 bis 1970er?
Inhaber: Heinrich Schlum(p)berger, ab 1969/70: Kurt Wittmer
- Artur Heintz, Lieserer Weg 36, von 1950/51 bis ????, Eintrag
im Telefonbuch 1990
- Detzler/Michael Bastian, Rastpfuhl 10, von 1990(?) bis 2004, Eintrag
im Telefonbuch 1990
- Kanzemer Weg 1 oder 3 (in einem garagenähnlichen Anbau)
- Hofmeister-Brot, Rastpfuhl 1 (im Rastpfuhl-Carrée), seit ????
Kioske und private
Getränke-Verkaufsstellen
- Conrad, Trarbacher Platz 4, von ???? bis ????
- Moselstraße 2a, von ???? bis ???? (1952/53: Inhaberin Else Both;
1969/70: Eigentümer Joh. Nebgen)
- Trinkhalle Else Bloching, Hunsrückstraße 10, 1956 bis 1958 ?
- Trinkhalle Josef Münster, Zeller Weg 4, 1956 bis 1958 ?
Daneben gab es in den
1960er/1970er-Jahren eine Vielzahl von Privatleuten, die an der
Haustür Getränke und im Einzelfall auch Speiseeis verkauften.
Beispielhaft werden hier aufgeführt:
- Am Gilbenkopf 16a
- Zeller Weg 50
- Kanzemer Weg 8
- Piesporter Weg Nr. ?
Drogerien, Parfümerien, Tapeten und Malerbedarf, Drogeriemarkt
- Drogerie und Tapetengeschäft Karl-Heinz Jakoby (Rastpfuhl
12b), von 1956 bis mind. 1970,
später Physiotherapie Maringer
- Tapetengeschäft Am Rothenbüsch, von ???? bis ????
- Julius Linkhorst (Trarbacher Platz 1), von 1960 bis ????
Das Geschäft existierte schon in den 1940er Jahren und befand sich
bis Ende der 1950er Jahre in der Lebacher Straße
65.
- DM-Drogeriemarkt (Im Knappenroth
1c): Nach dem Abriss der Kruchten-Gebäude an der Ecke Lebacher
Straße / Im Knappenroth wurde an dieser Stelle ein Wohn- und
Geschäftshaus errichtet. Im Erdgeschoss befindet sich nun ein
DM-Drogeriemarkt, der im September 2021 eröffnet wurde, s.
Bild 12.1.2. Informationen zum neuen Wohn- und Geschäftshaus
s. a. Städtebauliche Entwicklung ab ca. 1960, Kap. 10.4.1 Einzelmaßnahmen (Auswahl)
Bild 12.1.2: Wohn- und Geschäftshaus mit DM-Markt (
Foto mit höherer Auflösung, PDF-Datei 1,9 MB)
Kurzwaren
- Kurz-, Weiß- und Wollwaren Elisabeth Kartes (Am
Rothenbüsch 7), von 1956 bis ????
Als einziger seiner Art hatte der Laden ein Einzugsgebiet, das weit
über den Rastpfuhl hinaus ging. Heute ist an der Ostseite des Hauses
noch zu erkennen, wo früher sich der Eingang des Geschäfts befand.
Sofern nach dem 2. Weltkrieg die Hausnummerierung übernommen wurde,
befand sich zuvor im Haus Rothenbüsch 7 die Reichspost-Stelle
"Saarbrücken 14", s. Abschnitt "Post"
Anmerkung: Kurzwaren sind Näh-Zubehörteile wie Knöpfe,
Reißverschlüsse, Garn usw., s.a. Duden-Eintrag
und Eintrag
in Meyers Großem Konversationslexikon von 1905-1909.
Schreibwaren
- Schreibwaren Biel, später Haubert, ab 2022 Presseshop
am Rastpfuhl Fabio Vitello
Rastpfuhl 13/Moselstraße 2b, ab 1954(?)
Auf engstem Raum wurden Schreibwaren und Zeitschriften verkauft. In
der hinteren, dunklen Ecke befand sich zudem eine
Toto-/Lotto-Annahmestelle. Der Laden wurde zuerst von Herrn Josef
Biel Senior (im Volksmund "Bille Bong" genannt), dann von seinem
Sohn betrieben.
Später wurde die Trennwand zum benachbarten Tabakwarenladen Berrang
entfernt und der vergrößerte Laden von Frau Karin Haubert, vormals
verh. Müller, übernommen. Die Inhaberin wurde zweimal Opfer eines
Raubüberfalls: Anfang August 2013 (Saarbrücker Zeitung v.
23.08.2013) und am 28.
Mai 2015. Die Übernahme von Herrn Biel erfolgte spätestens im
Jahr 1990, s. entsprechender Eintrag im Telefonbuch 1990
2022 wurde der Laden von Fabio Vitello übernommen und nach
Renovierung weiter geführt. Vitello betreibt außerdem ein
"Pressefachgeschäft in Ottweiler.[23]
- Schreibwaren König
Enkircher Weg 13, Hinterhaus, 1956? bis ????
Bis auf die Toto-/Lotto-Annahmestelle war das Angebot des Geschäfts
mit dem von Herrn Biel am Rastpfuhl identisch und stand daher dazu
in direkter Konkurrenz. Die Verkaufsfläche war jedoch deutlich
größer. Als Inhaber wird Herr Bruno König genannt, hinter der Theke
stand jedoch meist Frau König.
Tabakwaren
- Rastpfuhl 13/Moselstraße 2b, 1954(?) bis ????
Im gleichen Gebäude neben Schreibwaren Biel befand sich der
Tabakwarenladen Berrang. Die Größe des Ladens entsprach der
des angrenzenden Schreibwarengeschäftes. Aufgrund des geringeren
Warenangebots (Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak) erschien das
Geschäft deutlich weniger überladen als das Pendant nebenan.
Der Inhaber und Betreiber, Herr Berrang, war blind, hatte aber im
wahrsten Sinne des Wortes alles im Griff. Seine taktilen Fähigkeiten
waren so gut entwickelt, dass er alle Geldscheine und -münzen
erfühlen konnte.
Schlosserei und Schleiferei
Rußhütter Straße 17, von ???? bis ???? (1969/70: Schleiferei Ludwig
Otte)
Gartenbaubetriebe und Blumenhandlungen
- Gartenbaubetrieb Ludwig Christmann, Lebacher Straße 136, 1930er
bis 1960er Jahre
Die Gärtnerei existierte bis zum Bau der Shell-Tankstelle
(Adresse Lebacher Straße 136) und der Wohnblocks Hunsrückstraße 7
und 9.
- Friedrich Gebelein, Rastpfuhl 6
(Telefonbuch 1941)
- Gartenbau Udo Setz, Cochemer Weg 16, von ???? bis ????
- Blumenladen Christmann, Moselstraße 2a, von 1950er bis 1970er
Jahre; später Hundesalon
- Gartenbaubetrieb Johannes Karl Brune, Rußhütter Str. 17,
1949 bis 1958, später befand sich in dem Haus die Schleiferei Ludwig
Otte,
- Gärtnerei
Monzel, Moselstraße 44; seit ????
Die Gärtnerei und Blumenhandlung Monzel befindet sich bereits auf
dem Gebiet des Stadtteils Burbach, sei aber hier wegen der
"überregionalen" Bedeutung mit aufgeführt
(Tauch-)Sportartikel GERUSA
Sportartikel GmbH, Bliesweg 4a; seit 1980
Großhandel
- WIGESA (Trifelsstraße), Pharmazeutischen Großhandel, von ???? bis
1993
WIGESA steht für "Wirtschaftliche Genossenschaft Südwestdeutscher
Apotheker"
- Fa. (Lucien)
Ortscheit, Lebacher Straße 169, Import von französischen
Arzneimitteln und pharmazeutischen Großhandel;
Anfang 1960er-Jahre bis Mitte 1960er-Jahre im Hinterhaus Lebacher
Straße, dann im Zuge der Vergrößerung Umzug in die Mainzer Straße,
dann auf den Rodenhof und schließlich in die Stromstraße
- SEG (Saarbrücker Eisenhandelsgesellschaft mbH),
von 1919 bis 2013
Das Büro der SEG befand sich anfangs in der Kaiserstraße 33. Als
Adresse für das "Lager Schleifmühle" und später für den Firmensitz
wurde Jenneweg 158 angegeben. Es erfolgte eine Mit- und spätere
Nachnutzung der Gebäude der Ziegelei an der Schleifmühle, Jenneweg
160, vgl. Kap.
13.1.1
Aus einer Werbeanzeige der SEG im Saarbrücker
Bergmannskalender geht hervor, dass das Lager am Nordende des
Jennewegs mindestens ab 1925 bestand. In der Anzeige wird auch auf
den Gleisanschluss Saarbrücken-Schleifmühle hingewiesen,
s.a. Kap.
11.3.
Ab 2009 machte das Familienunternehmen erhebliche Verluste, so dass
die Firma 2013 in Konkurs ging und aufgelöst wurde. Die Immobilie
der SEG wurde danach mehrfach Zwangsversteigerungen unterworfen,
zuletzt am 6. Februar 2020.
Auf dem Gelände der SEG haben sich weitere Firmen angesiedelt, die
jedoch heute augenscheinlich nicht mehr vor Ort ansässig sind:
- Faber
Kabel (Klaus Faber AG) (Lebacher Straße 152 – 156), Großhandel
für Elektrokabel, 1950 bis 2021;
1950 von Klaus Faber (✝ 2018) und Ehefrau Elfriede als Großhandel
für Beleuchtung und Elektrogeräte gegründet; Anfang der 1970er-Jahre
Umstellung auf Kabelprodukte; im September 2021 hat die
Firmenzentrale aus Platzgründen den Rastpfuhl verlassen und
ist in die neuen Gebäude auf dem Eurobahnhofgelände umgezogen
Umsatz: 230 Mill. € (2018), 280 Mitarbeiter (2019)
12.1.3
Dienstleistungsbetriebe
Tankstellen
- BP (Pariser Platz) ???? bis ????
- Aral (Lebacher Straße 123), bis ????, heute "R-Tech Autoglas"
- Shell (Lebacher Straße 136), einzige, heute noch in Betrieb
befindliche Tankstelle auf dem Rastpfuhl; auch bekannt nach dem
früheren Betreiber Puhl
- Gulf? (Lebacher Straße 145/Ecke Ahrstraße), bis ????, heute Halici
Autohaus Kaba Ramazan (Gebrauchtwagenhandel)
- Aral (Lebacher Straße 168/Ecke Im Knappenroth, "Haus Kruchten"),
1960 bis 1982, später Autovermietung Buchbinder/Klees , sowie
Reifencenter Klaus Hilt; nach dem Abriss des Hauses Kruchten
und der Reste der ehemaligen Tankstelle im Jahr 2019 wurde an dieser
Stelle und auf angrenzenden Gelände in der Straße Im Knappenroth ein
Wohn- und Geschäftshaus errichtet, s. oben unter "Drogerien,
Parfümerien, Tapeten und Malerbedarf, Drogeriemarkt."
Abb. 12.1.3: Haus Kruchten mit der ehemaligen Tankstelle vor
dem Abriss (Aufnahme von 2017)
- Texaco (Bliesweg 1/Ecke Rastpfuhl), bis ????, heute Wohnhaus
- Esso (Lebacher Landstraße 188), 1960 bis???, heute
Mobilfunk-Sendeanlage (Westseite)
Hauptgebäude (Ostseite) zeitweise mit Gaststättenbetrieb; später:
Funksprechgemeinschaft Saar e.V., s. Telefonbuch 1990,
Hees Motorradwerkstatt, s. Telefonbuch 1990,
René Hilz, Crash Car Service, An- u. Verkauf Unfallwagen, s.
Telefonbuch 1990,
David UG, seit 2014, Kfz-Handel und -Werkstatt
Bistro A1, Café und Bistro
Fahrschulen
- Gerd Saar, Lebacher Landstraße 190, von ???? bis ????
- Peter
Grün, Bliesweg 2a
Sparkasse
Zweigstelle Nr. 12: Rastpfuhl 10/12, später Rastpfuhl 1 (s.a. "Post")
Post
- Postagentur "Saarbrücken 15", Lebacher Straße 93, Ecke Leipziger
Straße, vom 1. März 1934 bis ????
s.a Telefonbuch 1941 (dort:
Lebacher Straße 99)
- Postanstalt "Saarbrücken 14", Am Rothenbüsch 7, von 1938 bis 1945;
s.a Telefonbuch 1941
- Poststelle Enkircher Weg 17 (Jahre: ????)
- Postdienststelle Rußhütter Straße 7, von 195? bis 197?
Die Post befand sich im Erdgeschoss eines Siedlungshauses und
umfasste zwei Zimmer auf der Westseite.
Öffnungszeiten im Jahr 1963:
Montag bis Freitag: 9 - 11 und 14 - 17 Uhr
Samstag: 9 - 11 Uhr
- Postdienststelle Rastpfuhl 1, von 197? bis 200?
Später wurde zwischen der früheren Straßenbahn- und Buswendeschleife
und der Einmündung der Straße "Im Knappenroth" ein Flachbau
errichtet, in den sowohl die Post als auch die Sparkasse einzogen.
Das Gebäude wurde im Zuge des Neubaus des Rastpfuhl-Carrées
abgerissen.
Im Jahr 1994 erlangte das Postamt 19 (Rastpfuhl) bei einer
saarlandweiten Kundenbefragung den 3. Platz im "Qualitätswettbewerb
im Schalterdienst".
heute:
- Postfiliale Lebacher Straße 84 (in der RS Papeterie)
- DHL Paketshop (ohne Briefpost), Rheinstraße 124 (im Reisebüro "Ihr
Reisespezialist")
- DHL Paketshop (ohne Briefpost), Rastpfuhl 2 (im Rewe-Markt im
Rastpfuhl-Carrée), seit Juli 2017
Forstamt
- Moselstraße 9, von 19?? bis 19???
Das Forsthaus an der Stelle des heutigen Grundstücks Moselstraße 9
taucht in einer Karte von 1903 zum ersten Mal auf, ist aber
auch noch in Karten aus der Zeit Anfang der 1950er Jahre
eingetragen.
- Revierförsterei Rastpfuhl, Lieserer Weg 1c, (Telefonbuch
1990: Lieserer Weg 23), von 19?? bis 201?
Durchgängige Karteneinträge des Forsthauses findet man jedoch erst
ab ca. 1960.
Das Forsthaus wurde im Jahr 2015 vom saarländischen Ministerium für
Finanzen und Europa zum Kauf angeboten. Im
Verkaufsexposé wurde das Baujahr des Forsthauses mit 1930 angegeben.
Abb. 12.1.4: Ehemaliges Forsthaus am oberen Lieserer Weg
(Aufnahme von 2019)
- heute wird der Staatswald auf dem Rastpfuhl von der
Revierförsterei Rastpfuhl/Püttlingen des Landesbetriebs SaarForst verwaltet
Gaststätten
- Holzwarth/Zum Rastpfuhl (Rastpfuhl 4/5), 1776-????
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden in den Räumlichkeiten auch
Schulunterricht statt, s.a. Kap.
13.2.1 "Geschichte der Schulen auf dem Rastpfuhl".
In den 1930er Jahren gab es Pläne für eine Umgestaltung der
Gaststätte und des umliegenden Areals, s. Kap.
10.5 Nicht-realisierte Projekte.
In der Zeit ab Anfang der 1950er Jahre bis Ende der 1960er/Anfang
der 1970er Jahre wurde in dem Haus ein Kino betrieben ("Rastpfuhl-Lichtspiele").
Der Saal wurde später für Veranstaltungen und Versammlungen genutzt.
Zu der Gaststätte gehörte auch eine Kegelbahn. Inhaberin über lange
Jahre war Luise Holzwarth. Daher wurde die Gaststätte im Volksmund
auch "S'Luis" oder "Beim Luis" genannt. Vorherige Eigentümer oder
Betreiber waren:
- Michel Metzen (ca. 1900)
- Alexander Degand (ca. 1901 - 1905)
- Egon und/oder Egidius Seufert oder Seifert (ca. 1907 bis 1930er)
Nachweislich war die Gaststätte noch 1999 in Betrieb. Später wurden
die Räume zu Wohnungen umgebaut.
- Restaurant Ludwig, bis 1920, Rastpfuhl 12 (Inhaber 1900: Karl
Köhl, 1920: Hans Schirra)
Am 19. März 1920 wurde das Haus zum Preis von 110.000,- Mark an den
Franziskaner-Orden verkauft und von da an als Kloster genutzt, s.a.
Kap.
13.2.3 "Kirche und Kloster St. Antonius"
Abb. 12.1.5: Restaurant
Ludwig um 1910 (heutiger Ort: in etwa Haus Rastpfuhl 12)
- "Zum Rastpfuhl" (Am Gilbenkopf 6), 1950er bis ???, Inhaber Viktor
Riplinger,
- Siedlerschenke (Erdener Weg 2), 1950er bis ???, Inhaberin
1956/58 Käthe Breidenbenden, später Lothar ?
- Sternschnuppe (Rußhütter Straße 2), seit 1949, Inhaber: Fritz
Schuler (1949 - ???), Hans und Ingeborg Hecker (1956 - ????)
- Gambrinus/Galicia Tapas (Bliesweg 2), ca. 1960 - ???
zunächst gutbürgerliche Küche, dann spanische Spezialitäten, dann
Umbenennung in "Galicia Tapas"
- Restauration Sossong/ Zum Grünen Baum (Lebacher Straße 143), mind.
ab 1934/35, Inhaber Christian Sossong, ab Mitte der 1950er Rudolf
Glessner
Nach dem 2. Weltkrieg wurde bis 1947 in der Gaststätte auch
Gottesdienst gehalten.
Abb. 12.1.6: Haus der ehemaligen Gaststätte "Zum grünen Baum"
- Café Mamok/Hochwaldklause (Lebacher Straße 156), mind. seit
1934/35 (Inhaberin: Tinni Reichert), in den 1960er Hochwaldklause,
Kegelbahn im Untergeschoss, bis ????
- Hunsrückstube/Bruchbräustube (Hunsrückstraße 11), mind. ab 1956
bis mind. 1990, Inhaber: A. Becker
- Neufang-Eck/Copperfield, Rastpfuhl 6, ab ca. 1960, später
Copperfield (Jugendkneipe) bis ????
- Café Noir, Ahrstraße 32, Restaurant und Café, seit 19??
- Gaststätte in der Esso-Tankstelle, Lebacher Landstraße 188/190,
seit 1960er bis ????, Inhaber: Erwin Saar;
Zeitweise war in einem Hinterzimmer der Gaststätte eine
Carrera-Autorennbahn mit 6 oder 8 Spuren untergebracht, die man
gegen Entgelt benutzen konnte.
Seit ???? "Bistro A1", Café und Bistro
- Gaststätte
Knappenroth "Zum Klaus" (Vereinsheim des Kleingartenvereins
Knappenroth, Hauschildweg 1)
- Rastpfuhler Haus (Vereinsgaststätte FC Rastpfuhl, Hauschildweg 2)
- Pizza per Tutti / D'Italia Sapori, Rastpfuhl 6
- Pavillon (Rastpfuhl 1 im Rastpfuhl-Carrée): chinesisch-mongolische
Küche
Frisöre
- Bliesweg 2a:
Frisörsalon Mick, von ???? bis ????; 1969 Inhaber: Wilhelm Hahn
seit 2002 Haarstudio
Silke Groß
- Frisör Baierer/Salon Sonja, Ürziger Weg 7, von 1956 bis ????,
1969: Salon Sonja
- Gerhard Knaubert, Rastpfuhl 12, 1950 bis 1960?
Reinigung:
- Rastpfuhl 6, Inhaber M. Akram, von von ???? bis ????
- Lebacher Straße 166 (ehemalige Aral-Tankstelle),
Heißmangel:
- Lebacher Str. 164, 1949 bis 1951, Inhaberin: Else Thielen
- Ürziger Weg 8, von 1952 bis mind. 1969; Inhaberinnen
(nacheinander folgend): Margarethe Spies, Anna Hagemann, Maria
Bernhardt
Hundesalon Elke Schelian, Moselstraße 2a, von ???? bis ????,
s.
Telefonbuch 1990
Reparaturdienst Lallmann, Rastpfuhl 15, von 1996 bis 2011;
Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik, Antennenbau
Reisebüro "Ihr Reisespezialist Reiseservice GmbH", Rheinstr. 124,
seit 1998
Detektei, Am Rothenbüsch 5:
2002 bis 2006: A.A. Argusauge Detektive GmbH; 2006 bis 2008: Detektei
SIX GmbH,
Detektei Diskrete Recherche Schneider GmbH
Filmverleih Saarfilm Theaterbetriebe GmbH, Am Rothenbüsch 5
,
s. Telefonbuch 1990
Kunstgalerie, ("Euro-Kunst Galerie" von Oxana Meleschkina),
Rastpfuhl 3
zurück zur Übersicht
Infrastruktur
Quellen
- Reith, Dr. Wolfgang: Die Lage der Postanstalten in Saarbrücken.
In: Postgeschichte, ARGE-Saar Mitteilungsblatt Nr. 53, Juni 2016; online
(PDF-Datei; 2,6 MB)
- Werbeanzeige der Saarbrücker Eisenhandelsgesellschaft im
Saarbrücker Bergmannskalender 1925, hrsg. von der
Saarbergwerke-Aktiengesellschaft, Saarbrücken
- Bebauungsplanes Nr. 126.02.03 „Jenneweg/Im Knappenroth“, im
Stadtteil Malstatt; online
auf
saarbruecken.de (PDF; 1,6 MB)
- Internetseiten des Evangelischen Gemeindezentrums
Knappenroth
- Einwohnerbuch der Stadt Saarbrücken (Adressbuch) 1934/35 nach dem
Stande von Juni 1934. Herausgeber: Gebr. Hofer AG, Verlagsanstalt,
Saarbrücken und Völklingen; online auf wiki-de.genealogy.net
- Branchen-Fernsprechbuch des Saarlandes, 1941
- Informationen zum Schulschutzraum Rastpfuhl 12, St. Antonius auf
"geschichtsspuren.de", Zivilschutzanlagen-Datenbank
- Der Rastpfuhl - Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner
Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland
e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V.,
Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
- Moneyhouse -
Firmen- und Wirtschaftsinformationen
- Beckinger, Christian: Neue Lagerhalle für alteingesessenes
Unternehmen. In: Saarbrücker Zeitung vom 17. Juni 2005
- Bylda, Peter: Beliebteste Postämter in Saarbrücken. In:
Saarbrücker Zeitung vom 24. Juni 1994
- Kurze Geschichte der ev. Kirchengemeinde Malstatt; online
(PDF; 9,1 kB)
- Galerien-Bummel in Saarbrücken: Karin Eberhardt, Oxana Meleschkina
und Julia Keller. Saarbrücker Zeitung vom 24.03.1998
- Rehanek, R. Rudolf: Saarbrücken – Tor zum Westen, ein Führer durch
die Stadt und ihre Umgebung, 1960, S. 64
- Landeshauptstadt Saarbrücken (Stadtführer), herausgegeben von Wefa
Saar, 1963, S. 23
- StA-SB: diverse Adressbücher
- Warscheid, Lothar: Faber rollt Europas Kabel-Markt auf. In:
Saarbrücker Zeitung vom 21. Februar 2018, S. A9
- Lorenz, Udo: Die Klaus Faber AG baut am Eurobahnhof. In:
Saarbrücker Zeitung vom 22. Oktober 2018, S. C3
- Schreiben mit Skizze des Städtischen Hochbauamts v. 19. Aug. 1936
an den Beigeordneten Dr. Werle zur Neugestaltung der
Gartenwirtschaft Rastpfuhl. In: StA SB Sign. V60–23 (G60-23),
Bebauungsplan für das Gebiet an der Leipziger und Lebacher Straße
(Neu-Malstatt) mit Plänen, 1926 – 1937
- Neue Firmenzentrale der Klaus Faber AG im Quartier Eurobahnhof in
Saarbrücken, 14. September 2021. Informationen auf den Internetseiten der der Klaus Faber AG
- 25. Juni 2015 - Doppeljubiläum bei Faber. Informationen auf
den Internetseiten der Klaus Faber AG
- Kasten "Geschichte des Unternehmens" zum Artikel
"Traditionsfirma trotz Corona erfolgreich wie nie" in der
Saarbrücker Zeitung vom 2. Dezember 2021, S. B3
- Facebook-Seiten Pressefachgeschäft Fabio Vitello