Datum/von |
bis |
Beschreibung |
Quelle
|
1728 |
|
Erste
urkundliche
Erwähnung der Bezeichnung Rastpfuhl |
1,
27 |
vor
1756 |
|
„Der
Rastpfuhl
war ...Torhaus am Wildzaun des Malstatter Waldes, der sich ...
etwa 1000 Schritte nach Süden und nach Osten bis zur Fischbach
erstreckte.“ |
3 |
1756 |
|
Rodung
des
Waldes und Anlage eines Hofes auf dem Gebiet der heutigen
Straße „Rastpfuhl“ durch den Saarbrücker Fürsten Wilhelm
Heinrich |
1 3 |
1776 |
|
Anlage
einer
Gastwirtschaft (später „Holzwarth“) |
3 |
1797 |
1815 |
Malstatt
und
damit der Rastpfuhl gehören wie die gesamte Grafschaft
Saarbrücken zu Frankreich |
23 |
1811 |
|
Pflanzung
von
7 Eichen an der Straße nach Riegelsberg am Abzweig eines
Bergmannpfades nach Von-der-Heydt anlässlich der Feier am 9.6.1811 zur Geburt eines Sohnes von Napoleon I. |
23 |
1818 |
Die statistischen Daten des
"Rastphuls" weisen 2 Bauerngüter (gleich 2 "Feuerstellen"/bewohntes Gebäude) mit 6
evangelischen "Seelen" aus |
24 |
|
1843 |
|
Beschreibung
des
Rastpfuhls als Ziegelhütte mit 44 Einwohnern in 6 Häusern |
2 |
2.
Aug. 1870 |
|
Beschuss
des
Bahnhofs St. Johann und der deutschen Truppen auf der Lebacher
Straße (Rastpfuhl) mit ca. 950 Granaten von der Stellung der
Franzosen auf der Bellevue aus. |
10 |
1884 |
|
Errichtung
des
Kriegerdenkmals am Rastpfuhl zum Gedenken an Traugott Roemer,
der am 2. Aug. 1870 umkam |
1 |
1900-1901 |
|
Bau
des Rastpfuhl-Krankenhauses (heutige Caritas-Klinik) an der
heutigen Rheinstraße durch die Ortskrankenkasse
Malstatt-Burbach |
11 23 |
1907 |
|
Gründung
der
Fa. Ernst Hugo Sarg & Co., Chemische Fabrik für Asphalt-
und Teerprodukte an der Straße Im Knappenroth (bis in die
1960er Jahre in Betrieb) |
14 |
1907 |
|
Aufnahme
des
Straßenbahnverkehrs zwischen St. Johann und Heusweiler über
die Lebacher Straße |
1 |
1920er |
|
Erweiterung
der
Wohnbebauung in der heutigen Straße Rastpfuhl und Beginn der
Wohnbebauung in den heutigen Straßen Lebacher Straße zwischen
Rheinstraße und Rastpfuhl, Ahrstraße, Lahnstraße, Nahestraße,
Hochwaldstraße und Schaumbergstraße |
|
19.
März 1920 |
|
Nutzung
der
ehemaligen Gastwirtschaft von Hans Schirra am Rastpfuhl 12 als
Franziskaner-Kloster |
1 |
1922 |
|
Abteufen
des
Pasteurschachtes auf dem Gebiet der heutigen gleichnamigen
Straße als Wetter- und Seilfahrtschacht (Nebenanlage des
Von-der-Heydter Amelung-Schachtes) |
1 |
1927 |
|
Beginn
der
Rodung des an das Gelände des Anwesens Rastpfuhl 12
angrenzenden Waldes für den Neubau von Kirche und Kloster |
1 |
21.
April
1929 |
|
Erster
Spatenstich
für die Errichtung von Kirche und Kloster |
1 |
30.
Juli 1930 |
|
Fertigstellung
des
Klosters |
1 |
1930er |
|
Planung
einer
Autobahn von St. Ingbert nach Völklingen mit einem Verlauf
nördlich Homburg, Rodenhof, zwischen Rastpfuhl und Von der
Heydt |
11 |
1932 |
|
Stilllegung
des
Amelung Schachtes und damit des Pasteurschachtes |
1 |
1933 |
|
Gründung
des
genossenschaftlichen Siedungsvereins „Selbsthilfe Saar e.V.“; ab 1935: „Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH“ |
1 |
Frühjahr 1935 |
|
Rodung
des
Waldes zwischen der heutigen Hubert-Müller-Straße im Westen,
der Mosel- und Rußhütter Straße im Süden und der heutigen
Straße „Am Gilbenkopf“ im Osten sowie provisorische Anlage der
spätere Straßen |
1 |
6.
Mai 1935 |
|
Erster
Spatenstich
für die Errichtung der „Waldsiedlung Rastpfuhl“ |
1 |
6.
Mai 1936 |
|
Verlosung
von
136 „Siedlerstellen“-Rohbauten |
1 |
Dez.
1936 |
|
Gründung
der
„Siedlergemeinschaft Rastpfuhl im Deutschen Siedlerbund e.V.“ |
1 |
1936 |
1937 |
Bau
der GAGFAH-Siedlung nördlich des heutigen Cochemer Weges und
zwischen dem heutigen oberen Enkircher und Lieserer Weges
(GAGFAH = „Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Angestellten
Heimstätten“) |
1 |
1937 |
1939 |
Errichtung
von
„Volkswohnungen" im Erdener Weg (sogen. „Versuchshäuser" neuen
Typs) |
8 |
1941 |
|
Beginn
der
Bebauung Am Gilbenkopf |
8 11 |
5.
Okt. 1944 |
|
Teilweise
oder
vollständige Zerstörung etlicher Häuser auf dem Rastpfuhl
durch einen Bombenangriff auf Saarbrücken |
1 |
23.
Sept.
1948 |
31.
Aug. 1949 |
Bau
der Volksschule an der Moselstraße, heute Außenstelle der
Friedrich-Joachim-Stengel-Schule (Förderschule geistige
Entwicklung Heusweiler) |
1 16 |
21.
Juli 1950 |
|
Gründung
des
„Ketteler-Vereins“ |
1 |
1950 |
1955 |
Bau
von 28 „Ketteler-Häusern“ im Ayler, Kaseler und Wiltinger Weg |
1 |
31.
März 1952 |
|
Erster
Spatenstich
zum Bau der Knappenrothschule |
1 |
ab
1953 |
|
26
Neusiedlerstellen
zw. Mehringer Weg, Moselstr. u. Trittenheimer Weg |
8 |
14.Nov.
1953 |
|
Stilllegung
des
Streckenabschnitts der Straßenbahn von der Haltestelle
Hubert-Müller-Straße bis Heusweiler |
12 |
Ostern
1954 |
|
Fertigstellung
des
ersten Bauabschnittes der Knappenrothschule (heutige Grund-
und Ganztagsschule) |
1 |
1954 | 1955 | Bau der Rastbachtal-Siedlung (einschl. Köllertalstraße, Illweg und Primsweg) | |
Juli
1957 |
|
Gründung
des
Sportvereins DJK08 Rastpfuhl |
4 |
1958 |
|
Gründung
des
FC Rastpfuhl |
1 |
1960 |
|
Endgültige
Verfüllung
des Pasteurschachtes |
1 |
1960 |
|
Eröffnung
des
evangelischen Kindergartens (mit provisorischem Gottesdienst
und Unterrichtsraum im Keller) am Knappenroth und des
Pfarrhauses in der Hochwaldstraße |
6 |
1959 |
1961 |
Bau
der neuen katholischen Kirche St. Paulus nach den Plänen von
Prof. Fritz Thoma, Trier |
9 |
1960 |
|
Vierspuriger
Ausbau
der Lebacher Landstraße und Bau des Taleinschnittes zwischen
der heutigen Saarbahn-Haltestelle „Siedlerheim“ und der
Einmündung der Hubert-Müller-Straße; Straßenbahn fährt nur noch bis zur neuen Wendeschleife auf dem Gelände des heutigen Rastpfuhl-Carrées |
13 |
1964 |
1966 |
Bau
der Häuser an der Straße „Pasteurschacht“ |
1 |
22.
Mai 1965 |
|
Stilllegung
der
Straßenbahn Rastpfuhl (Schleife) bis Schafbrücke |
12 18 |
1966 |
|
Fertigstellung
der
Turnhalle der Knappenrothschule |
1 |
1967 |
|
Beginn
der
Nutzung des Schulgebäudes in der Moselstraße für
Geistigbehinderte |
1 |
1974 |
|
Ablehnung
der
Pläne des Investors Jürgen Gräßer zum Bau eines Supermarktes
und einer Hochhaussiedlung („Projekt Knappenroth") durch die
Stadt Saarbrücken und Beginn eines Prozessmarathons |
8 15 |
25.
Aug. 1979 |
|
Gründung
des
Kleingartenvereins Knappenroth e.V. |
|
6.
Jan. 1986 |
|
Einweihung
des
Siedlerheims in der ehemaligen Trafostation der „Gesellschaft
für Straßenbahnen im Saartal AG“ am Trarbacher Platz |
1 |
1987 |
1988 |
Bau
von 12 Doppelhäusern
im Alfener Weg durch die „Saarbrücker gemeinnützigen
Siedlungsgesellschaft mbH“ |
1 |
1988/89 |
|
Einrichtung
der
Ganztagsschule Rastpfuhl im Knappenroth |
11 |
1989 |
|
Rückbau
der
Lebacher Straße von 4 auf 2 Spuren |
11 |
Nov.
1995 |
|
Planungen
für
das Neubaugebiet „Am Heubügel“ |
21 |
1995/1996 |
|
Eröffnung
des
evangelischen Gemeindezentrums am Knappenroth |
6 7 |
1.
Aug. 1999 |
|
Schließung
des
Franziskaner-Klosters im Rhönweg |
1 9 |
2006 |
|
Entfernung
des
Glockenturms der katholischen Kirche St. Paulus wegen
baulicher Mängel |
9 |
31.
März 2008 |
|
Eröffnung
des
Eröffnung Nahversorgungszentrum Rastpfuhl („Rastpfuhl-Carrée“) |
5 |
12./13.
Nov. 2000 |
|
Eröffnung
der
bis zur Haltestelle „Siedlerheim" verlängerten Linie S1 der
Saarbahn (seit 31.07.1999 bis Cottbuser Platz) |
19 |
23.
Sept.
2001 |
|
Erste
Fahrt
der Saarbahn bis Riegelsberg-Süd |
20 |
2011/2013/2015 |
|
2011:
Gründung des Vereins „GaliA e.V.“ (Gemeinsam aktiv leben im
Alter) mit dem Ziel der Errichtung eines
Mehrgenerationenhauses Im Knappenroth („Projekt Eifelstraße“) 2013: Bezug des ersten Hauses (Eifelstr. 13) Juli 2015: Bezug des zweiten Hauses (Im Knappenroth 25) |
17 |
2017 |
|
Bau
von 5 Mehrfamilienhäusern "Knappenroth 2“ auf der westlichen
Teilfläche der ehemaligen Teerfabrik Hugo Sarg |
22 25 |
2017 |
Bau eines 21-Familienwohnhauses
und von 11 Reihenhäusern an der Hubert-Müller-Straße zwischen
Rheinstraße und Köllertalstraße |
26 |
|
ab 2019 | Projektierung Wohnbaugebiet Knappenroth (Ost) | 28 |