.

14.5 Zeittafel


Datum/von bis Beschreibung
Quelle
1728   Erste urkundliche Erwähnung der Bezeichnung Rastpfuhl 1, 27
vor 1756   „Der Rastpfuhl war ...Torhaus am Wildzaun des Malstatter Waldes, der sich ... etwa 1000 Schritte nach Süden und nach Osten bis zur Fischbach erstreckte.“ 3
1756   Rodung des Waldes und Anlage eines Hofes auf dem Gebiet der heutigen Straße „Rastpfuhl“ durch den Saarbrücker Fürsten Wilhelm Heinrich 1
3
1776   Anlage einer Gastwirtschaft (später „Holzwarth“) 3
1797 1815 Malstatt und damit der Rastpfuhl gehören wie die gesamte Grafschaft Saarbrücken zu Frankreich 23
1811   Pflanzung von 7 Eichen an der Straße nach Riegelsberg am Abzweig eines Bergmannpfades nach Von-der-Heydt
anlässlich der Feier am 9.6.1811 zur Geburt eines Sohnes von Napoleon I.
23
1818

Die statistischen Daten des "Rastphuls" weisen 2 Bauerngüter (gleich 2 "Feuerstellen"/bewohntes Gebäude) mit 6 evangelischen "Seelen" aus
24
1843   Beschreibung des Rastpfuhls als Ziegelhütte mit 44 Einwohnern in 6 Häusern 2
2. Aug. 1870   Beschuss des Bahnhofs St. Johann und der deutschen Truppen auf der Lebacher Straße (Rastpfuhl) mit ca. 950 Granaten von der Stellung der Franzosen auf der Bellevue aus. 10
1884   Errichtung des Kriegerdenkmals am Rastpfuhl zum Gedenken an Traugott Roemer, der am 2. Aug. 1870 umkam 1
1900-1901   Bau des Rastpfuhl-Krankenhauses (heutige Caritas-Klinik) an der heutigen Rheinstraße durch die Ortskrankenkasse Malstatt-Burbach 11
23
1907   Gründung der Fa. Ernst Hugo Sarg & Co., Chemische Fabrik für Asphalt- und Teerprodukte an der Straße Im Knappenroth (bis in die 1960er Jahre in Betrieb) 14
1907   Aufnahme des Straßenbahnverkehrs zwischen St. Johann und Heusweiler über die Lebacher Straße 1
1920er   Erweiterung der Wohnbebauung in der heutigen Straße Rastpfuhl und Beginn der Wohnbebauung in den heutigen Straßen Lebacher Straße zwischen Rheinstraße und Rastpfuhl, Ahrstraße, Lahnstraße, Nahestraße, Hochwaldstraße und Schaumbergstraße  
19. März 1920   Nutzung der ehemaligen Gastwirtschaft von Hans Schirra am Rastpfuhl 12 als Franziskaner-Kloster 1
1922   Abteufen des Pasteurschachtes auf dem Gebiet der heutigen gleichnamigen Straße als Wetter- und Seilfahrtschacht (Nebenanlage des Von-der-Heydter Amelung-Schachtes) 1
1927   Beginn der Rodung des an das Gelände des Anwesens Rastpfuhl 12 angrenzenden Waldes für den Neubau von Kirche und Kloster 1
21. April 1929   Erster Spatenstich für die Errichtung von Kirche und Kloster 1
30. Juli 1930   Fertigstellung des Klosters 1
1930er   Planung einer Autobahn von St. Ingbert nach Völklingen mit einem Verlauf nördlich Homburg, Rodenhof, zwischen Rastpfuhl und Von der Heydt 11
1932   Stilllegung des Amelung Schachtes und damit des Pasteurschachtes 1
1933   Gründung des genossenschaftlichen Siedungsvereins
„Selbsthilfe Saar e.V.“; ab 1935: „Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH“
1
Frühjahr
1935
  Rodung des Waldes zwischen der heutigen Hubert-Müller-Straße im Westen, der Mosel- und Rußhütter Straße im Süden und der heutigen Straße „Am Gilbenkopf“ im Osten sowie provisorische Anlage der spätere Straßen 1
6. Mai 1935   Erster Spatenstich für die Errichtung der „Waldsiedlung Rastpfuhl“ 1
6. Mai
1936
  Verlosung von 136 „Siedlerstellen“-Rohbauten 1
Dez. 1936   Gründung der „Siedlergemeinschaft Rastpfuhl im Deutschen Siedlerbund e.V.“ 1
1936 1937 Bau der GAGFAH-Siedlung nördlich des heutigen Cochemer Weges und zwischen dem heutigen oberen Enkircher und Lieserer Weges (GAGFAH = „Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Angestellten Heimstätten“) 1
1937 1939
 
Errichtung von „Volkswohnungen" im Erdener Weg (sogen. „Versuchshäuser" neuen Typs) 8
1941   Beginn der Bebauung Am Gilbenkopf 8
11
5. Okt. 1944   Teilweise oder vollständige Zerstörung etlicher Häuser auf dem Rastpfuhl durch einen Bombenangriff auf Saarbrücken 1
23. Sept. 1948 31. Aug. 1949 Bau der Volksschule an der Moselstraße, heute Außenstelle der Friedrich-Joachim-Stengel-Schule (Förderschule geistige Entwicklung Heusweiler) 1
16
21. Juli 1950   Gründung des „Ketteler-Vereins“ 1
1950 1955 Bau von 28 „Ketteler-Häusern“ im Ayler, Kaseler und Wiltinger Weg 1
31. März 1952   Erster Spatenstich zum Bau der Knappenrothschule 1
ab 1953   26 Neusiedlerstellen zw. Mehringer Weg, Moselstr. u. Trittenheimer Weg 8
14.Nov. 1953   Stilllegung des Streckenabschnitts der Straßenbahn von der Haltestelle Hubert-Müller-Straße bis Heusweiler 12
Ostern 1954   Fertigstellung des ersten Bauabschnittes der Knappenrothschule (heutige Grund- und Ganztagsschule) 1
1954 1955 Bau der Rastbachtal-Siedlung (einschl. Köllertalstraße, Illweg und Primsweg)
Juli 1957   Gründung des Sportvereins DJK08 Rastpfuhl 4
1958   Gründung des FC Rastpfuhl 1
1960   Endgültige Verfüllung des Pasteurschachtes 1
1960   Eröffnung des evangelischen Kindergartens (mit provisorischem Gottesdienst und Unterrichtsraum im Keller) am Knappenroth und des Pfarrhauses in der Hochwaldstraße 6
1959 1961 Bau der neuen katholischen Kirche St. Paulus nach den Plänen von Prof. Fritz Thoma, Trier 9
1960   Vierspuriger Ausbau der Lebacher Landstraße und Bau des Taleinschnittes zwischen der heutigen Saarbahn-Haltestelle „Siedlerheim“ und der Einmündung der Hubert-Müller-Straße;
Straßenbahn fährt nur noch bis zur neuen Wendeschleife auf dem Gelände des heutigen Rastpfuhl-Carrées
13
1964 1966 Bau der Häuser an der Straße „Pasteurschacht“ 1
22. Mai 1965   Stilllegung der Straßenbahn Rastpfuhl (Schleife) bis Schafbrücke 12
18
1966   Fertigstellung der Turnhalle der Knappenrothschule 1
1967   Beginn der Nutzung des Schulgebäudes in der Moselstraße für Geistigbehinderte 1
1974   Ablehnung der Pläne des Investors Jürgen Gräßer zum Bau eines Supermarktes und einer Hochhaussiedlung („Projekt Knappenroth") durch die Stadt Saarbrücken und Beginn eines Prozessmarathons 8
15
25. Aug. 1979   Gründung des Kleingartenvereins Knappenroth e.V.  
6. Jan. 1986   Einweihung des Siedlerheims in der ehemaligen Trafostation der „Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal AG“ am Trarbacher Platz 1
1987 1988 Bau von 12 Doppelhäusern im Alfener Weg durch die „Saarbrücker gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft mbH“ 1
1988/89   Einrichtung der Ganztagsschule Rastpfuhl im Knappenroth 11
1989   Rückbau der Lebacher Straße von 4 auf 2 Spuren 11
Nov. 1995   Planungen für das Neubaugebiet „Am Heubügel“ 21
1995/1996   Eröffnung des evangelischen Gemeindezentrums am Knappenroth 6
7
1. Aug. 1999   Schließung des Franziskaner-Klosters im Rhönweg 1
9
2006   Entfernung des Glockenturms der katholischen Kirche St. Paulus wegen baulicher Mängel 9
31. März 2008   Eröffnung des Eröffnung Nahversorgungszentrum Rastpfuhl („Rastpfuhl-Carrée“) 5
12./13. Nov. 2000   Eröffnung der bis zur Haltestelle „Siedlerheim" verlängerten Linie S1 der Saarbahn (seit 31.07.1999 bis Cottbuser Platz) 19
23. Sept. 2001   Erste Fahrt der Saarbahn bis Riegelsberg-Süd 20
2011/2013/2015   2011: Gründung des Vereins „GaliA e.V.“ (Gemeinsam aktiv leben im Alter) mit dem Ziel der Errichtung eines Mehrgenerationenhauses Im Knappenroth („Projekt Eifelstraße“)
2013: Bezug des ersten Hauses (Eifelstr. 13)
Juli 2015: Bezug des zweiten Hauses (Im Knappenroth 25)
17
2017   Bau von 5 Mehrfamilienhäusern "Knappenroth 2“ auf der westlichen Teilfläche der ehemaligen Teerfabrik Hugo Sarg 22
25
2017

Bau eines 21-Familienwohnhauses und von 11 Reihenhäusern an der Hubert-Müller-Straße zwischen Rheinstraße und Köllertalstraße
26
ab 2019
Projektierung Wohnbaugebiet Knappenroth (Ost) 28

Quellen:
  1. Der Rastpfuhl - Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
  2. Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier: nach amtlichen Quellen bearbeitet und im Auftrage der Königl. Preuß. Regierung. Enthaltend das Ortschafts-Verzeichniß nebst der Entfernungs-Tabelle, einer Vergleichung des bei den Ortschafts-Entfernungen angegebenen Preußischen Längenmaaßes mit dem Französischen, und einem alpha-
    betischen Ortschafts-Register, Band 2 Trier, 1846; Druck und Verlag der Linz'schen Buchhandlung. (Google eBook)
  3. Ruppersberg, Albert: Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken, Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann 1815-1909, der Stadt Malstatt-Burbach und der vereinigten Stadt Saarbrücken bis zum Jahre 1914, Band III, Teilband 2, 2. Auflage von 1914, Saarbrücken 1914, S. 192-194
  4. Webseite des DJK 08 Rastpfuhl
  5. Wein, Wulf: „Ein Gewinn für die Menschen“ - Nahversorgungszentrum RastpfuhlCarrée eröffnet. In: Saarbrücker Zeitung v. 1. April 2008
  6. Webseite der evangelischen Kirchengemeinde Malstatt
  7. Kurze Geschichte der ev. Kirchengemeinde Malstatt (PDF)
  8. Faltblatt zum Rundgang „Die Waldsiedlung Rastpfuhl“ am 28. Aug. 2011, Leitung:  Frank Schmitz. Geographie ohne Grenzen, Saarbrücken
  9. Webseite der katholischen Pfarrgemeinde St. Josef in der Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken Malstatt
  10. Brand, Stefan R.; Die Schlacht am „Roten Berg“ bei Spichern am 6. August 1870.
    (auf der Webseite "saarland-lese.de")
  11. Wittenbrock, Rolf: Geschichte der Stadt Saarbrücken. SDV Saarländische Druckerei und Verlag, Saarbrücken 1999,
    ISBN 978-3-930843-41-1, Band 2: Von der Zeit des stürmischen Wachstums bis zur Gegenwart
  12. Stillegungsdaten der Straßenbahnen in Saarbrücken
    auf der Webseite der Straßenbahn- und U-Bahn-Freunde Köln e.V.
  13. Luftbild LPM_Klippel_04668 „Saarbrücken: Ansicht der Siedlung Rastpfuhl“ in der Bild- und Mediendatenbank des
    LPM (Landesinstitut für Pädagogik und Medien)
  14. Schwingel, Karl: Titel: Saarbrücken 1909 - 1959. Saarbrücken - 50 Jahre Großstadt. Hrsg. v. Kulturdezernat der Stadt Saarbrücken. Selbstverlag der Stadt Saarbrücken, 1959
  15. Müller, Peter F. u. Müller, Michael: 1,5 mal 1,5 macht zusammen 1,5. Süddeutsche Zeitung v. 15. Jan. 2005
  16. Webseite der Friedrich-Joachim-Stengel-Schule (Förderschule geistige Entwicklung Heusweiler)
  17. Webseite des Vereins „GaliA e.V."
  18. Abschiedsfahrt vor 50 Jahren, Saarbrücker Zeitung, 22 Mai 2015, S. C6
  19. Webseite "125 bewegte Jahre (1999 - 2002)" der Saarbahn GmbH
  20. Saarbrücker Zeitung v. 24.09.2001
  21. Saarbrücker Zeitung v. 07.11.1995
  22. Information auf den Webseiten der Stadt Saarbrücken zum B-Plan "Im Knappenroth"
  23. Zeittafel St. Theresia Saarbrücken auf den Webseiten des Caritas-Klinikums Saarbrücken
  24. Statistisch-topographische Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier: nach seinem Umfange, seiner Verwaltungs-Eintheilung und Bevölkerung, Verlag Hetzrodt, ca. 1818, s. 97.
    Online in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  25. Wohnanlage K II auf den Webseiten der Altin-Immobiliengruppe Saarbrücken
  26. "39 neue Wohneinheiten für den Rastpfuhl - Familienunternehmen Laux baut Mehrfamilien- und Reihenhäuser" in: Saarbrücker Zeitung, 21. Sept. 2016, S. C3
  27. "Acta zur Schäferei und dem Rastpfuhler Hof auf Malstatter Bann", 1728 – 88 (Akte Nr. 22/2754 des Landeshauptarchivs Koblenz)
  28. Bohlander, Stefan: Investoren wollen Wohnungen in Saarbrücken bauen. In: Saarbrücker Zeitung vom 24. Juni 2019, S. C3


Navigation im Kapitel "Geschichte des Rastpfuhls":

Kap. 14            Geschichte des Rastpfuhl
Kap. 14.1         Römerzeit, Mittelalter und frühe Neuzeit
Kap. 14.2         18. und 19. Jahrhundert
Kap. 14.3         20. Jahrhundert bis 1945
Kap. 14.4         ab 1945
Kap. 14.5         Zeittafel






Startseite Kontakt Seitenanfang