14 Geschichte des Rastpfuhls
Zur Geschichte des Rastpfuhls sollen hier nur allgemeine Ereignisse
aufgeführt werden. Spezielle Themen wie z.B. die
städtebauliche
Entwicklung oder Hinweise zu früheren Geschäften, Gewerbe- und
Dienstleistungsbetrieben werden in
den entsprechenden Fachkapiteln abgehandelt.
Die territoriale Zugehörigkeit des Rastpfuhls und frühere interne
Verwaltungsgrenzen werden im Abschnitt "
Geschichtliches"
im Kapitel "
Lage und
regionale Einordnung" abgehandelt.
Überblick
Sieht man von einer Siedlungsstelle am Ende des Lieserer Wegs zur
Römerzeit und vom Kolbenhof in der Nähe der Nauwies (Mittelalter bis in
die frühe Neuzeit) ab, beginnt die Geschichte des Rastpfuhls im 18.
Jahrhundert.
In diesem Jahrhundert bestanden auf dem Rastpfuhl zwei Gehöfte, die erst
ab dem 19. Jahrhundert durch Bürgerhäuser ergänzt wurden. In der Zeit
19. bis Anfang/Mitte des 20. Jahrhunderts geht auf dem Rastpfuhl die
landwirtschaftliche Nutzung zurück und es dominiert der Betrieb von
kleineren Industrieanlagen (Ziegeleien und Teerfabrik).
Erst mit dem Bau der Waldsiedlung ab 1935 und dem parallel
vorangetriebenen Geschosswohnungsbau überwiegt auf dem Rastpfuhl die
Nutzung als Wohngebiet. Die unmittelbare Zeit nach dem 2. Weltkrieg ist
geprägt durch den Wiederaufbau und Erschließung neuer Wohngebiete, die
bis in das 21. Jahrhundert fortgeführt wird. Mit dem Bau des
Rastpfuhl-Krankenhauses Anfang des 20. Jahrhunderts und den späteren
Erweiterungen wurde der Rastpfuhl nach dem Winterberg zum wichtigsten
Klinik-Standort der Stadt Saarbrücken.
Navigation im Kapitel "Geschichte des Rastpfuhls":
gehe zu
Kap. 14
Geschichte
des Rastpfuhl
Kap. 14.1
Frühe Geschichte des Rastpfuhls (Steinzeit, Römerzeit,
Mittelalter und frühe Neuzeit)
Kap. 14.2
18. und 19. Jahrhundert
Kap. 14.3
20. Jahrhundert bis 1945
Kap. 14.4
ab
1945
Kap. 14.5
Zeittafel