.

9 Flur- und Straßennamen

9.1 Namen der Straßen und Plätze

Der städtebaulichen Entwicklung folgend lassen sich die Namen der Straßen und Plätze auf dem Rastpfuhl in
folgende Kategorien einordnen:

Benennung nach ...
Quartier(e)
Beispiele
Flurbezeichnung verschiedene
Rastpfuhl, Rastbachweg, Rothenbüsch, Gilbenkopf, Knappenroth, Heubügel, Hölzersbach, Jenneweg
saarländischem Ort oder Ortsteil verschiedene
Lebacher (Land-) Straße, Riegelsberger Str., Rußhütter Str.
westdeutschem Fluss
(Rhein und Nebenflüsse)
"Alt-Rastpfuhl"
Rheinstr., Moselstr., Ahrstr., Lahnstr., Nahestr.
saarländischem Fluss Rastbachweg
Köllertalweg, Bliesweg, Illweg, Primsweg
westdeutschem Gebirge oder Berg
"Alt-Rastpfuhl", "Klein-Moskau",
Eifelstraße
Hochwaldstr., Schaumbergstr., Hunsrückstr., Donnersbergstr., Eifelstr., Erbeskopfstr., Nürburgstr., Rhönweg, Taunusstr., Trifelsstr., Westrichweg
Ort an der Mosel,
der unteren Saar oder
an der Ruwer
(überwiegend Weinbauorte)
oberer Rastpfuhl (West und Ost)
Alfer Weg, ...... Zeltinger Weg
Saarbrücker Persönlichkeit (weiblich) Neubaugebiet "Am Heubügel"
Agnes-Kaiser-Weg, Amalie-Kablé-Weg, Johanna-Hofer-Weg, Martha-Traut-Weg
anderen Persönlichkeiten verschiedene Hauschildweg, Hubert-Müller-Straße
Sonstigem
verschiedene
Pasteurschacht, Siebenbürger Weg


Weinbauorte als Namensgeber
Auf dem oberen Rastpfuhl wurden mit wenigen Ausnahmen die Straßen nach Orten des Weinbaugebiets Mosel (früher: Mosel-Saar-Ruwer) benannt:

Karte Moselorte
Abb. 9.1: Lage der Orte im Mosel-Weinbaugebiet. nach denen Straßen auf dem oberen Rastpfuhl benannt wurden

Als die Straßen in der "Waldsiedlung" während der Nazi-Diktatur angelegt wurden, erfolgte die Benennung nach deutschen Sprachinseln in Osteuropa, s. Abschnitt Straßen-Neu- und Umbenennungen. Die heutigen Namen erhielten die Straßen nach dem Ende des 2. Weltkriegs. Der Brauneberger Weg wurde allerdings 1957 wieder in Siebenbürger Weg zurück benannt.

9.2 Flurbezeichnungen und Erklärungen

Aus folgenden Flurbezeichnungen wurden Straßennamen abgeleitet:
Schreib- und Sprechweise "Rastpfuhl"
Die Schreibweise der Ortsbezeichnung Rastpfuhl unterlag dem Wandel der Zeiten. Alle bekannten Varianten sind in der Kopfzeile dieser Internetseiten aufgeführt. Die heutige mundartliche Sprechweise lautet "Rasch(d)puhl"; s.a. Kap. 2

Andere Flurbezeichnungen:

Auf historischen und teilweise auch auf aktuellen Straßen- oder topografischen Karten findet man auf dem Gebiet des heutigen Rastpfuhls oder in seiner näheren Umgebung weitere Flurbezeichnungen:
(Saarbrücker) Persönlichkeiten als Namensgeber
andere Straßennamen
Die Bedeutung der Straßennamen, die von Mosel-Saar-Ruwer-Orten, westdeutschen Bergen oder Gebirgen, von Fließgewässern oder von saarländischen Orten oder Ortsteilen abgeleitet wurden, ist selbsterklärend. Zahlenmäßig überwiegen dabei deutlich die Namen von Straßen und Plätzen nach Mosel-Saar-Ruwer-Orten, mit denen der obere Rastpfuhl fast ausschließlich belegt wurde.
Selbsterklärend ist auch die Benennung der Straße "Pasteurschacht" nach der früheren Schachtanlage in unmittelbarer Umgebung, s. Kap. 13.1.3.

9.3 Straßen-Neu- und Umbenennungen

Durch die Erschließung und den Aufbau neuer Siedlungsgebiete mussten im Laufe der Geschichte neue Straßennamen vergeben werden. Dies betrifft insbesondere das Baugebiet "Waldsiedlung" im Jahr 1935/36, wo dem Zeitgeist der Nationalsozialisten entsprechend die Straßen nach Siedlungsgebieten von Deutschsprachigen im Ausland benannt wurden (Beispiel: Sudetenlandweg). Der formale Beschluss zur Benennung der Straßen in der Waldsiedlung wurde mit Schreiben der städtischen Liegenschaftsverwaltung vom 6. Juli 1936 an das Städtische Hochbauamt dokumentiert.[24]
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde von der Militärregierung eine Neubenennung dieser Straßen angeordnet [20]. Die Anordnung wurde 12.11.1946 in Sitzung der Bau- und Grundstücksdeputation umgesetzt, indem überwiegend Namen nach Orten an der Mosel und der unteren Saar gewählt wurden. In der Sitzung am 12.11.1946 wurde auch beschlossen, die Rheinstraße nach Ludwig Windthorst in Windthorststraße umzubenennen. Da dieser Straßenname in keinem der Stadtpläne eingetragen wurde, ist davon auszugehen, dass diese Umbenennung nicht erfolgte. [17]
Nach der Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland wurde jedoch in der Sitzung des Stadtrates am 16.4.1957 beschlossen, den Brauneberger Weg wieder in Siebenbürger Weg und die Moselstraße wieder in Hermann-Löns-Straße zurück zu benennen. Letzteres ist jedoch nicht umgesetzt worden.

Unabhängig von der Vergabe von Straßennamen durch die Nationalsozialisten und der späteren Entnazifizierung und der Rückgliederung des Saarlandes gab es weitere Neu- und Umbenennungen von Straßen wie [23]:

9.4 Geplante, aber nicht realisierte Straßen

Verschiedene Straßen und deren Namen sind zwar in Stadtplänen oder Planungsunterlagen eingetragen, wurden aber nicht realisiert:

9.5 Tabelle

Eine ausführliche Tabelle mit allen Straßennamen des Rastpfuhls, der jeweiligen Bedeutung und Herkunft und ggf. der Namensänderung kann hier eingesehen werden.

9.6 Überlieferte Ortsbezeichnungen

Im Volksmund überliefert und teilweise heute noch gebräuchlich sind:

Quellen
  1. Bauer, Gerhard: Die Flurnamen der Stadt Saarbrücken. Ludwig Röhrscheid Verlag Bonn, 1957
  2. Der Rastpfuhl - Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
  3. Pharus-(Stadt-) Plan der Stadt Saarbrücken. 17. Auflage, Verlag P. Raueiser, Saarbücken 1938
  4. Bauer, Ruth u. Maaß, Karin: Frauenwege in Saarbrücken - Historische Stadtrundgänge.
    Gabriele Jakobi Verlag, edition bleue, 2002, ISBN 3-9804481-2-6 (PDF-Datei, 427 kB)
  5. Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken und frauenbibliothek saar (Hrsg.): ... wegweisend – Mehr FrauenStraßenNamen für Saarbrücken. 2. Auflage Saarbrücken, September 2011 (PDF-Datei, 3,06 MB)
  6. Webseiten "Saarland Biograpfien"
  7. Roth, Julius: Daten zu Burbacher Chronik, online  
  8. verschiedene historische Karten
  9. Braun, Edith u. Mangold, Max: Saarbrücker Wörterbuch. Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1984, ISBN 3-921646-70-7.
  10. Memorial (Amtsblatt) des Großherzogtums Luxemburg, Nr. 3, 12. Januar 1912, S. 18f
  11. Nachruf auf Hubert Müller-Tesch. In: Stahl und Eisen – Zeitschrift für das deutsche Eisenhüttenwesen, 37. Jahrgang, Nr.  30, 26. Juli 1917, S. 708
  12. Lüben, August (Hrsg.): Pädagogischer Jahresbericht für die Volksschullehrer Deutschlands und der Schweiz, 16. Band. Verlag Friedrich Brandstetter, Leipzig 1864, S. 698
  13. Geschichte der Kleingartenbewegung in Sachsen auf den Webseiten des Kleingärtnervereins "Dr. Schreber" e.V.
  14. "Der erste Schreberplatz" im Online Leipzig Lexikon
  15. Informationen vom Vermessungs- und Geoinformationsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken zum Hauschildweg
  16. Schreiben mit Karte von der städt. Liegenschaftsverwaltung an städt. Hochbauamt vom 9. Juli 1936 zu Straßen-Neu und Umbenennungen Waldsiedlung; (StA-SB V 60 – 6: Einrichtung von Verkehrswegen, mit Plänen, 1928 - 1938
    [...] Straßenum- und Neubenennungen, 1933-1937)
  17. Protokoll zur Sitzung der Bau- und Grundstücksdeputation am 12.11.1946 (Abschrift, da Original kaum noch erkennbar)
    (StA SB Ordner "„Materialsammlung zu Straßenbenennungen in Saarbrücken“ Anlage zu V 60 – 6)
  18. Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates am 16.4.1957 (StA SB Ordner "„Materialsammlung zu Straßenbenennungen in Saarbrücken“ Anlage zu V 60 – 6)
  19. Flender, Amin: Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg – Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998, Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, Band 2
  20. Bericht über Straßenbe- und umbennungen in Saarbücken (ohne Autor und ohne Datum)
    (StA SB Ordner "„Materialsammlung zu Straßenbenennungen in Saarbrücken“ Anlage zu V 60 – 6)
  21. Grande, Wilhelm: 150 Jahre „Sieben Eichen“. In: Saarbrücker Zeitung. Ausg. А 1961, Nr. 218 v. 21. 9.1961
  22. Philipp, Markus: Lexikon Saarbrücker Straßennamen. Geistkirch Verlag Saarbrücken. ISBN 978-3-946036-91-3
  23. verschiedene Stadtpläne und Luftbilder
  24. Schreiben der städtischen Liegenschaftsverwaltung vom 6. Juli 1936 an das Städtische Hochbauamt.
    In: StA SB Sign. V 60 – 6: Einrichtung von Verkehrswegen, mit Plänen, Mappe II

StA SB: Stadtarchiv Saarbrücken

Startseite Kontakt Seitenanfang